AUSBILDUNG
INSTRUMENT RATING IR (H)

Die Instrumentenflugberechtigung für Hubschrauber oder das Instrument Rating (Helicopter), IR (H), ist eine Zusatzqualifikation zu den Piloten-Lizenzen PPL (H) und CPL (H) und berechtigt zum Führen von Helikoptern nach Instrumentenflugregeln. Nach gründlicher und qualifizierter Ausbildung ist sie ein Sicherheitsgewinn und erlaubt, auch bei weniger optimalem Wetter Flüge sicher durchführen zu können. Außerdem ist das Instrument Rating (H) Voraussetzung für viele etliche weitere Ausbildungen und u.a. auf dem Weg zur Flugrettung unverzichtbar.
Instrument Rated IR (H) Modular
- Inhaber einer EASA (H) Pilotenlizenz
- Keine schwebenden Straf- und Bußgeldverfahren
- Type Rating EC135
- Flugerfahrung Überland als verantwortlicher Luftfahrzeugführer (PIC): 50 Stunden
- Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
- EASA (H) Pilotenlizenz mit gültigem Type Rating EC135
- Tauglichkeitszeugnis (Medical) Klasse 1
- Erklärung über schwebende Straf- und Bußgeldverfahren
- Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 7 LuftSiG
- Auszug aus dem Fahreignungsregister (FAER)
- Führungszeugnis Belegart O
- Nachweis der Flugerfahrung (persönl. Flugbuch)
- Nachweis über Erste Hilfe Schulung
- Sprachnachweis Englisch Level 4 oder höher
- Sprechfunkzeugnis AZF
Zeitlicher Aufwand:
circa 9-18 Monate (nebenberuflich)
Beginn jederzeit möglich
Theorieausbildung:
mindestens 150 Stunden
(100 Stunden bei bestehendem ATPL (H) VFR Credit)
davon mindestens 15 Stunden im Präsenzunterricht
Flugausbildung:
mindestens 55 Stunden (ohne Nachtflugberechtigung) oder
mindestens 50 Stunden (mit Nachtflugberechtigung),
davon mindestens 40 Stunden im Simulator
Die Ausbildung muss innerhalb von 36 Monaten ab Bestehen der Theorieprüfung IR (H) oder ATPL (H) IR mit dem CIR (H) Prüfungsflug abgeschlossen werden.